Noch nie eine so bizarre Buchengestalt gesehen
Autor: Heinz Scholz, Wissenschaftspublizist, Schopfheim
Im Buch „Charakterbäume zwischen Küste und Alpen erleben“ wird eine 200 bis 350 Jahre alte Weidbuche auf dem Weg von Utzenfeld (Landkreis Lörrach) zum Knöpflesbrunnen beschrieben. Diese aussergewöhnliche Baumgestalt wollte ich in Natura sehen und nahm Kontakt mit Förster Matthias Schmiederer vom Forstbezirk Todtnau auf. Er war bereit, mich mit seinem Auto zur Weidbuche zu fahren. Dies geschah am 14. Mai 2025. Mit dabei war ein junger Hund namens Gerdi.
Bevor ich über die aussergewöhnliche Utzenfelder Weidbuche berichte, wird geklärt, was Weidbuchen sind.
Was sind Weidbuchen?
Die mächtigen vom Wind zerzausten Weidbuchen sind eine besondere Wuchsform der Rotbuche. Die eigenartige Wuchsform wird durch den Verbiss durch das Vieh ausgelöst. Es ist erstaunlich, wie diese Buchen den jahrelangen Verbiss und die Tritte des Viehs, aber auch Schnee, Kälte und Hitze überstanden haben. Dies zeugt von einem zähen Überlebenskampf der Bäume. Das Vieh auf den Weiden liebt nicht nur saftiges Gras und Kräuter, sondern auch Blätter und Triebe junger Buchen. Aus der jungen Pflanze wird ein breiter „Kuhbusch“, der nur langsam in die Höhe wächst. Dies geschieht, wenn die Mäuler der Rindviecher die Blätter nicht mehr erreichen. Das Blattwerk entfaltet sich und es schließen sich mehrere Stämmchen zu einem dicken Baum zusammen.
Bizarr und mächtig
Auf holprigen Feld- und Waldwegen fuhren wir in die Höhe und parkierten in der Nähe der Weidbuche. Schon von Weitem sah ich den mächtigen Stamm. Einen solchen imposanten Baum habe ich noch nie gesehen. „Der Baum befindet sich aktuell im Absterbeprozess. Deutlich über die Hälfte des einstigen Baumes ist bereits abgestorben. An einem Drittel des Baumes sind frische Blätter ausgetrieben“, erklärte Matthias Schmiederer. Beim näheren Betrachten sah ich an absterbenden Stammteilen mehrere Zunderschwämme. Beim Gang um den Baum sah ich mehrere Spechthöhlen. „Interessanterweise wachsen in bereits zersetzten Mulmhöhlen schon wieder zwei kleine Fichten, eine Vogelbeere und ein Holunderstrauch“, wusste der Förster zu berichten.
Mulmhöhlen entstehen durch Verletzungen wie Astabbrüche, Rindenschädigungen oder Spechthöhlen. Es können Bakterien, Pilze und Insekten eindringen und das Holz zersetzen.
Der Stammumfang der Weidbuche bei Utzenfeld wurde 2006 mit 7,13 m angegeben. Mein Begleiter mass den Umfang neu und war erstaunt, dass er im Umfang in Brusthöhe auf 8 m zulegte. Es könnte auch sein, dass die Messung früher anders erfolgte.
Das Forscherehepaar Angelika Schwabe und Anselm Kratochwill untersuchten 1985 Weidbuchen im Schwarzwald, darunter auch die Utzenfelder Weidbuche. Mindestens 28 Teilstämme konnten sie beim Umgehen des wuchtigen Hauptstammes zählen. Sie ist wohl die mächtigste aus nur einem Kuhbusch erwachsene Weidbuche im Schwarzwald.
Matthias Schmiederer wollte mir noch ein anderes Areal von Weidbuchen zeigen. Wir wurden jedoch von einer Ziegenherde davon abgehalten und wählten wieder den Rückweg.
Es war für mich ein beeindruckendes Erlebnis, die aussergewöhnliche Buchengestalt kennenzulernen. Dafür danke ich Herrn Schmiederer sehr herzlich.
Weitere Blogs:
https://www.textatelier.com/index.php?id=996&blognr=6092&autor=Scholz%20Heinz (Knöpflesbrunnen: Warum wurden Weidbuchen gefällt?)
https://www.textatelier.com/index.php?id=996&blognr=6629&autor=Scholz%20Heinz (Weidbuchen sind bizarre Schönheiten)
Internet
www.mitwelt.org/weidbuchen-buchen.html
Literatur
Kühn Stefan u.a. Autoren: „Charakter Bäume zwischen Küste und Alpen.“ - BLV Buchverlag, München 2017.
Hinweis auf weitere Blogs von Scholz Heinz
Die Brakel sind zutraulich und gefährdet
Noch nie eine so bizarre Buchengestalt gesehen
Bitterkräuter: Wohltat für Magen und Darm
Im prächtigen Garten der unzähligen Primeln
Auf zur Lourdesgrotte und zur Kleinen Utzenfluh
Rostgänse sind erfolgreiche Neubürger
Wird die mächtige Pappel Naturdenkmal?
Ganz schön viel los bei zehn Welpen
So werden Sie fit und leistungsfähig
Ruhebänke sind ein unverzichtbarer Erholungsort
Im Nebel auf dem Spürnasenpfad in Todtmoos
Schloss Beuggen und seine Baumveteranen
Blutreizker, Steinpilz und ein Riesenpilz
Foto-Blog: Pilze, Tollkirsche und ein Mäuschen