Die Welle: Wissenswertes über ein Wort
Autor: Richard Gerd  Bernardy, Dozent für Deutsch 
   als Fremdsprache, Viersen/Deutschland
Ich lasse mir die Wasserwelle erst später legen,
   sagte die Mutter ihrem Sohn beim Frühstück,
   und fügte hinzu, dass der Friseur bei ihm 
   glücklicherweise nicht so viel koste, denn er
   hätte von Natur aus gewelltes Haar.
Sie las in der Zeitung:
   Eine Welle der Empörung bekam Präsident
   Trump zu hören, nach dem er wieder einmal
   fremdenfeindliche Sprüche von sich gelassen hatte.
Und wie denken die Deutschen über die Flüchtlings-
   welle?, war ein weiteres Thema.
Ein Artikel handelte vom Wetter:
   Auch in Deutschland können Stürme an der Nord-
   oder Ostsee Wellen erzeugen, die einige Meter hoch
   sind.
Dann las sie, dass die früher oft gehörte Mittel- und
   Langwelle abgeschaltet worden sei, es gebe nur noch
   UKW, also die Ultrakurzwelle und die Kurzwelle.
Zum Mittagessen bereitete sie Wellfleisch vor, das die
   Familie gerne ass.
Der Sohn kam aus den Schule und erzählte, sie hätten im
   Politikunterricht den Film Die Welle gesehen.
   Da er eine Hausarbeit darüber schreiben musste, suchte er
   im Internet eine Inhaltsangabe des Buches dazu heraus.
Produktinformationen  zu: Die  Welle Das Buch zum Filmerfolg
   Ein junger Lehrer entschliesst sich zu einem ungewöhnlichen  Experiment:
   Er  möchte seinen Schülern beweisen, dass Anfälligkeit für faschistoides
   Handeln  und Denken immer und überall vorhanden ist. Doch die Welle, 
   die  er auslöst, droht ihn und sein Vorhaben zu überrollen. 
   Das  Experiment gerät ausser  Kontrolle. Nach einer wahren Begebenheit 
   an  einer amerikanischen High School.
Im Physikunterricht wurde gerade das Thema Teilchen  und Wellen 
   behandelt, auch dazu holte er sich im Internet bei wikipedia eine 
   Einführung ins Thema:
Der Welle-Teilchen-Dualismus ist eine  Erkenntnis der Quantenphysik, 
   wonach den Objekten der Quantenphysik  gleichermaßen die Eigenschaften 
   von klassischen Wellen wie die von klassischen  Teilchen zugeschrieben 
   werden müssen. Klassische Wellen breiten sich  im Raum aus.
Der Junge wollte am Nachmittag ins Wellenbad gehen. 
   Er liebte es, sich auf künstlich erzeugten Wellen schaukeln zu lassen  und 
   im Wasser auf den Wellen zu reiten.
Trotz der vorherrschenden Hitzewelle fuhr er den Hügel mit dem 
   Fahrrad hinauf, er fuhr wellenförmig, um die steile Anfahrt besser
   bewältigen zu können.
Auf der Rückfahrt machte er einen kleinen Abstecher an den Rhein 
   und beobachtete, wie die Wellen des breiten Stromes ans Ufer  schwappten. 
Als er wieder nach Hause kam, hatte seine Mutter für ihr Kaffekränzchen
   Donauwellen gebacken, von dem er ein Stück kosten durfte.
Zu Hause packte er seine Badesachen aus. Er ärgerte sich, denn die
   nassen Sachen hatten sein Lieblingsbuch, das er lesen wollte, feucht  und 
   wellig werden lassen.
Am Abend dachte er nach. So viele verschiedenen Wellen konnte es doch 
   gar nicht geben! Was ist eigentlich eine Welle?
Wiktionary gibt Auskunft: 
   [1] Physik: Erhebung von Wasser
   [2] Physik: Art der Energieausbreitung, zum  Beispiel des Schalls oder Lichts
   [3] übertragen: eine geistige, kulturelle, politische,  allgemeine Strömung, die 
   sich wiederholt und steigert
   [4] Technik: Maschinenteil zur Übertragung von Drehbewegungen
   [5] Sport,Turnen: Turnübung
   [6] Tanzen: Schrittkombination beim Tanzen
   [7] eine von Zuschauern aufgeführte, spezielle Anfeuerungsart
   [8] etwas, das optisch an eine Woge erinnert, zum Beispiel eine Erhebung
   des Bodens oder die Form der Haare.
Besonders Nr. 7 fand er ganz lustig, hatte er doch auf  der Zuschauerbühne
   seines Vereins dieses Auf- und Ab als Wellenbewegung  selbst schon 
   praktiziert.
Und wo kommt eigentlich der Begriff her?
   Welle, althochdeutsch wellan, wälzen, mittelhochdeutsch  welle, wille, 
   Reisigbündel, Walze.
Da war doch etwas mit Walzen und Welle? Wo hatte er das  schon einmal
   gesehen? Er wusste es nicht mehr, bis er einen Bericht  darüber las:
Wälzlager sind Lager, die als Fixierung von Achsen und Wellen dienen,
   wobei sie, je nach Bauform, radiale und/oder axiale Kräfte aufnehmen und 
   gleichzeitig die Rotation der Welle oder der so auf einer Achse  gelagerten 
   Bauteile (z.B. ein Rad) ermöglichen.
Und wie wird das Wort in andere Sprachen übersetzt?
   Die französische Übersetzung ist vague. 
   das kam ihm seltsam vor, denn auf englisch bedeutet das  Wort ungenau.
   Und vage im Deutschen wird für als Synonym für verschwommen,  undeutlich
   benutzt.
Wenn man den althochdeutsche Ursprung betrachtet, könnte  man die 
   Übersetzung verstehen, denn die Welle ist kaum zu  greifen, verschwommen 
   wälzt sie sich dahin. Das gilt aber wiederum nicht für  das Technikbauteil aus 
   Stahl, er dachte an die Kurbelwelle. 
Sogar in der folgenden Nacht im Schlaf beschäftigte er  sich mit diesem Begriff,
   jedenfalls wälzte er sich öfters hin und her!
*
*    *
Hinweis auf weitere Blogs von Bernardy Richard Gerd
Schreibblockade und Krankheit
Greise, deren Einfluss und der Lauf der Zeit
Wenn der bockige Bock einen Bock schiesst
Sommerhitze
Das Priamel, ein Vierzeiler, den man auch noch heute kreieren kann
Kinderfragen - W-Fragen
Grübeleien eines Insassen in einer deutschen Strafanstalt
Karl Marx und die Globalisierung
Sicherheit und Risiko
Folgen des Konsums
Verbrechen, Ängste, Drang und Fatalismus
Andere Kulturen, andere Denkweisen
Gehört zur deutschen Sprache eine einfache Aussprache?
Gedanken zum Frühling
