Gehört zur deutschen Sprache eine einfache Aussprache?
Die deutsche Sprache hat für diejenigen, die  sie nicht als Muttersprache gelernt haben, 
   viele Eigenheiten, die beachtet werden müssen.  Da ist nicht nur die Grammatik, sondern auch
   der Wortschatz und die Aussprache. 
   Die ist  doch einfacher als zum Beispiel im Englischen,  
   rufen die Muttersprachler. Das mag vielleicht  sein, dennoch hat sie ihre Tücken.
Unter  den Lärchen erzählen sich Pärchen beim Gesang der Lerchen Grimms Märchen.
   Auf den  Fähren will man Gästen verwehren, mitgebrachte Lebensmittel zu verzehren.
   Ließen  wir die Bären gewähren, würden sie sich schnell vermehren.
   Hinter  den schwedischen Schären, auf dem Meere, sieht man ausser Wasser nur Leere und
   Segler,  die sie durchqueren.
   Die  Hasen rasen über die Wiesen, wo die Blumen spriessen, auch ohne dass Menschen  sie giessen.
   Nachdem  er viele davon verloren, hat man ihm die Haare kahl abgeschoren.
   Er war  so verfroren, erst nach dem Bade fühlte er sich wie neu geboren.
   Ein  Drama: Zur Nahrungssuche flogen die Vögel durch Schnee und Regen, leider frass  ihre Brut dann ein Rabe, der füllte sich damit den Magen, man hörte die Eltern  klagen.
   Ich  schrieb, aber meine Mine war leer, das ärgerte mich sehr, aber ich machte eine  gute Miene zum bösen Spiele.
   Die  einsame Waise sang eine traurige Weise.
   Bei  Meerestieren war der Wal seine erste Wahl.
   Sie  kaufte ein Elektrorad, aber holte sich vorher fachmännischen Rat.
Welche Regeln werden hier angewandt?
  Lange Vokale:
   Es gibt verschiedene Schreibweisen für lange Vokale. Manche weisen durch  ihre    Schreibung auf die Vokallänge hin, andere  wiederum tun dies nicht.
- Verdopplung des Vokals, als Markierung der Vokallänge. Beispiel: Moos, Saat, Beet etc.
 - Einfacher Vokal ohne Markierung der Vokallänge. Beispiel: Mut, Spaten, Sog etc.
 - Dehnungs-h: das Festmahl, wohnen, ahnen etc.
 
Das i als langer Vokal verfügt ebenso über verschiedene Schreibweisen:
- Einfacher Vokal ohne Markierung der Vokallänge. Beispiel: Klima, Nil, Benzin etc.
 - Dehnungs-h: ziehen, ihm, ihr etc.
 - Dehnungs-e: spielen, Knie, Sieb etc.
 
  Die Besonderheiten von wider und wieder: Ich will Ihnen nur ungern widersprechen,  denn ich möchte wiederkommen.
   Wider und wieder klingen absolut  gleich und unterscheiden sich nur in ihrer Bedeutung. 
Da muss der Sprecher oder die Sprecherin schon einiges beherrschen, um korrekt zu artikulieren, besonders bei Wörtern, die keine Dehnungsbuchstaben aufweisen! Da gibt es viele, die unterschiedlich ausgesprochen werden, wenn man eine Vergangenheitsform anwendet, etwa bei unregelmässigen Verben: giessen – goss - gegossen; riechen – roch - gerochen; schaffen – schuf - geschaffen; schliessen – schloss - geschlossen.
Wenn einer meiner Studenten oder Studentinnen  wieder einmal ein langgesprochenes Wort kurz
   aussprechen, erläutere ich die richtige  Betonung mit einer Geste: Ich lege meine Hände vor der Brust zusammen und  breite sie immer weiter aus. Dieses Bild haben sie vor Augen, wenn es um die  Entscheidung geht, ob ein Wort kurz- oder langgesprochen wird!
   Quelle für die Regeln:
   https://www.schuelerhilfe.de/online-lernen/deutsch/klasse-5/rechtschreibung/kurze-lange-vokale/
*
*    *
Hinweis auf weitere Blogs von Bernardy Richard Gerd
Schreibblockade und Krankheit
Greise, deren Einfluss und der Lauf der Zeit
Wenn der bockige Bock einen Bock schiesst
Sommerhitze
Das Priamel, ein Vierzeiler, den man auch noch heute kreieren kann
Kinderfragen - W-Fragen
Grübeleien eines Insassen in einer deutschen Strafanstalt
Karl Marx und die Globalisierung
Sicherheit und Risiko
Folgen des Konsums
Verbrechen, Ängste, Drang und Fatalismus
Andere Kulturen, andere Denkweisen
Gehört zur deutschen Sprache eine einfache Aussprache?
Gedanken zum Frühling
